Firmengeschichte
1958 wurde das Laboratorium Dr. Liebich von dem Chemiker Dr. Horst Liebich (1913 – 1985) gegründet.

Gründungstage
1958 wurde das Laboratorium Dr. Liebich von dem Chemiker Dr. Horst Liebich (1913 – 1985) gegründet. Schon als junger Student hatte er das Ziel, sich später selbständig zu machen. Eigentlich, so erzählte er, dachte er dies mit Mitte 30 angehen zu wollen.
Die Anfänge
Jedoch verzögerten die Kriegs- uns Nachkriegsjahre die Umsetzung um 10 Jahre. So begann er nach beruflichen Erfahrungen in pharmazeutischen, Lebensmittel- und Kosmetik- Firmen zunächst in einem Labor eines befreundeten Apothekers. Bald schon waren diese Räumlichkeiten zu klein, neue Analysengeräte mussten angeschafft werden, eine Chemotechnikerin und eine Sekretärin als Mitarbeiterinnen wurden eingestellt. So wurde Renchen der erste eigene Standort. Auch diese Räume wurden nach einigen Jahren zu klein und die größeren fanden sich in unmittelbarer Nachbarschaft der bisherigen. Weitere Chemotechniker und Laboranten vergrößerten die Mitarbeiterzahl und die „Lehrlingsausbildung“ begann.
1980 wurde eine Diplomchemikerin als Laborleiterin angestellt, die bis zum heutigen Tag im Laboratorium Dr. Liebich tätig ist.
Umzug und Übernahme
Als Dr. Horst Liebich 1985 verstarb, zog das Laboratorium an seinen neuen Standort nach Appenweier. 1986 übernahm die Tochter des Gründers als alleinige Inhaberin das Laboratorium: Diplomchemikerin Gisela Liebich. Die Promotion erfolgte erst später neben selbständiger Berufstätigkeit und mit Familie.
Ein weiterer Umzug im Jahr 1992 in das heutige Gebäude vergrößerte das Laboratorium nochmals.
Anfängliches Tätigkeitsfeld
Begonnen hat der Gründer seine selbständige Tätigkeit mit dem Entwickeln von Prüfmethoden für Arznei-, Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel. Papierchromatographie, Dünnschichtchromatographie und Bestimmungen mit dem Flammen-Photometer, das später durch das viel kleinere Spektralfotometer ersetzt wurde, waren die ersten Methoden.
Später kamen Gaschromatographie, Hochleistungsflüssigchromatographie und diverse für die Arzneimittelprüfung vorgeschriebene Geräte hinzu.
Lecithin in Lösung
Dr. Horst Liebich entwickelte auch eine Methode, Lecithin in Lösung zu bringen, denn die Methode für ein bereits auf dem Markt befindliches Lecithin war damals geschützt.
Er wurde selber allerdings weder als Hersteller noch als Vertrieb tätig. Ihn interessierte in erster Linie die wissenschaftliche Seite. Ebenso entwickelte er Rezepturen für eine Vitaminkapsel, ein Mittel gegen Fußpilz und vieles mehr.
Ebenso wie heute war die zwar freiberufliche, aber dennoch vor Ort in pharmazeutischen Firmen durchgeführte Tätigkeit in der Herstellung und Qualitätskontrolle gefragt. Zu dieser Zeit gab es weder den Begriff Herstellungsleiter noch Kontrollleiter und erst recht nicht den Begriff „Sachkundige Person“ oder „Qualified Person“.
Damals war man Wissenschaftler und über Geld sprach man nicht. Seit der Übernahme ist der naturwissenschaftliche Sachverstand mit den wirtschaftlichen Aspekten verbunden.
So übernahm die heutige Eigentümerin das Laboratorium Dr. Liebich im Jahr 1986. Das erste freiwillige Qualitätsmanagementsystem wurde bereits 1989 implementiert (damals allerdings noch nicht mit dieser Bezeichnung).
Erweitertertes Tätigkeitsfeld
Zunehmend erweiterte sich das Tätigkeitsfeld: die Zulassung als Herstellungs- und Kontrollleitung ging in „Sachkundige Person - QP“ über, Arzneimittel(nach)zulassung, gutachterliche Tätigkeiten für das damalige BGA (Bundesgesundheitsamt), Qualitätskontrolle von Arzneimitteln, Stabilitätsprüfungen und -Lagerung gemäß ICH-Richtlinien, GMP-Auditierung pharmazeutischer Betriebe, vereidigte Sachverständige für pharmazeutische Analytik, Registrierung und Analytik von Homöopathika sind nur einige der Dienstleistungen, die das Laboratorium Dr. Liebich heute anbietet.
Zwei Herzen
Aus den zwei Herzen, die in der Brust der Inhaberin schlagen, nämlich einerseits das der Diplomchemikerin und andererseits das der Dienstleisterin für die Pharma-Industrie, ergaben sich sehr unterschiedliche ehrenamtliche Tätigkeiten. Auf der einen Seite das Engagement in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) als Vorstandsmitglied und Stellvertretende Präsidentin (2008 und 2009) und auf der anderen Seite bis heute im Experten-Ausschuss Pharmazeutische Chemie der Deutschen Arzneibuch-Kommission. Das ehrenamtliche Engagement des Laboratoriums Dr. Liebich wurde durch die Berufung der Laborleiterin Diplomchemikerin Sybille Herr-Schemitz in die Kommission des Ausschusses Analytik des Homöopathischen Arzneibuchs passend zu dem Tätigkeitsfeld Homöopathie ergänzt. Seit 2015 kommt das Thema „Cannabis“ hinzu.
Quelle: Laboratorium Dr. Liebich © 2025, Appenweier